Widerbellen

Widerbellen
1. Was stets widerbellet vnd schilt, zu dem hat man sich nichts guts zu versehen.Henisch, 275, 27.
2. Widerbellen ist Hundstugend, aber im Hause thut sie den Ohren weh.Sailer, 259.
Darum gib die Hand keiner Widersprecherin.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widerbellen — Wíderbellen, ich belle wider, widergebellet, verb. reg. neutr. (S. Bellen) mit dem Hülfsworte haben, ein verächtlicher und harter Ausdruck für widersprechen; wofür zuweilen auch wohl widerbelfern gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georgica curiosa — Titelseite zu Teil 1 Titelseite …   Deutsch Wikipedia

  • Wider — Wider, eine Präposition, welche nur allein mit dem Accusative gebraucht wird. Sie bezeichnet: 1. Eigentlich, die Richtung einer Bewegung in gerader Linie gegen einen andern Körper, doch daß damit ein Widerstand verbunden sey, derselbe mag nun von …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kettenhund — 1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql.: Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. (Bohn II, 14.) Port.: Ainda que teu sabujo he manso, não o mordas no beiço. (Bohn I, 264.) 2. Der Kettenhund hat Muth im Mund …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”